Der Klimawandel ist zweifelsohne eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In den letzten 150 Jahren ist die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre sprunghaft angestiegen, insbesondere von Kohlendioxid, Methan und Distickstoffoxid. Wir wissen, dass diese Gase den Klimawandel beschleunigen, weil sie Wärme in der Atmosphäre zurückhalten und so zu einem Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erde führen. Professor Rubin erklärt in diesem Artikel, dass Umweltprobleme meist nur durch gemeinsames Handeln wirksam gelöst werden können. Freiwillige technologische Maßnahmen werden nicht ausreichen, um die Treibhausgaswerte zu stabilisieren. Es sind auch ausreichend restriktive ordnungspolitische Maßnahmen erforderlich, um die Emissionen zu begrenzen und technologische Innovationen zu fördern.
Die Erforschung von Innovation und technologischem Wandel ist weitgehend durch den Wunsch motiviert, die Kräfte zu verstehen und zu gestalten, die der wirtschaftlichen Entwicklung und der Wettbewerbsfähigkeit in einer Marktwirtschaft zugrunde liegen. Daher gibt es eine umfangreiche Literatur, die hauptsächlich von Sozialwissenschaftlern verfasst wurde und die vielen Facetten der Innovation und die Faktoren, die dazu beitragen, untersucht – vom Verhalten von Einzelpersonen und Organisationen bis hin zur Rolle und Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen, die darauf abzielen, die Innovation in bestimmten Wirtschaftszweigen oder bestimmten Technologiebereichen wie Computern, Flugzeugen oder der Landwirtschaft zu fördern.
Die Rolle der technologischen Innovation bei der Bewältigung gesellschaftlicher Probleme wie Luft- und Wasserverschmutzung ist eine neuere Entwicklung. Im Gegensatz zu Innovationen in Branchen wie der Pharma- oder Elektronikindustrie – wo das Ergebnis neue Produkte sind, die von den Verbrauchern nachgefragt werden (z. B. wirksamere oder kostengünstigere Medikamente, Mobiltelefone und Internetdienste) – gibt es für die meisten Umwelttechnologien, deren Funktion darin besteht, den Ausstoß von Schadstoffen in die Umwelt zu verringern oder zu beseitigen, wenig oder gar keinen „natürlichen“ Markt. Würden Sie freiwillig 1.000 Dollar mehr für die Installation von Abgasreinigungsanlagen an Ihrem Auto bezahlen, wenn jeder Verbraucher selbst entscheiden könnte? Die meisten Menschen würden dies nicht tun, da sie wissen, dass ihre Maßnahmen allein wenig zur Lösung des Luftverschmutzungsproblems beitragen würden, wenn nicht alle Autofahrer die gleichen Maßnahmen ergreifen müssten.
In solchen Fällen kommt der Politik und den Vorschriften der Regierung eine entscheidende Rolle zu, denn die meisten Umweltprobleme erfordern kollektives Handeln, um sie wirksam zu lösen. Ebenso hängen Art und Umfang von Innovationen, die die Kosten senken und/oder die Effizienz von Umweltkontrollen verbessern, in hohem Maße von den Maßnahmen der staatlichen Stellen auf allen Ebenen ab.
In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die Zusammenhänge zwischen technologischen Innovationen und dem globalen Klimawandel – der wohl weitreichendsten und größten umweltpolitischen Herausforderung, vor der die Welt heute steht. Zunächst geben wir einen kurzen Überblick über das Problem des Klimawandels und den Innovationsbedarf, der diesem Papier zugrunde liegt. Anschließend gehen wir näher auf einige der Optionen ein, die zur Verfügung stehen, um die Innovationen zu beschleunigen, die zur Bewältigung der Herausforderung des Klimawandels erforderlich sind. Obwohl viele der in diesem Papier angeführten Beispiele aus Erfahrungen und Studien für die Vereinigten Staaten stammen, sind die erörterten allgemeinen Konzepte und Ansätze weitgehend auf alle Nationen anwendbar, die mit den Herausforderungen des Klimaschutzes konfrontiert sind.